RELEASE NOTES 2023.1
Neues calcIT-Update ab sofort verfügbar
UNSERE HIGHLIGHTS IM NEUEN RELEASE
MEHRFACHSELEKTION & ARBEITEN IM STRUKTURBAUM
DATANORM SCHNITTSTELLE FÜR MEHR EFFIZIENZ IN DER BAUBRANCHE
OPTIMIERUNG DER DOKMENTENGESTALTUNG FÜR KUNDENINDIVIDUELLE AUSGABEN
NEUE FEATURES & FUNKTIONEN
Wir sind erfreut, Ihnen verkünden zu können, dass wir Ihnen ab sofort die neueste Version von calcIT, Version 2023.1, präsentieren dürfen. Wie bei all unseren früheren Aktualisierungen haben wir erneut den Werkzeugkoffer von calcIT erweitert, um Ihnen effektive neue Funktionen zu bieten. Gleichzeitig haben wir die Leistung optimiert und verschiedene Programmfehler behoben, um sicherzustellen, dass Ihre Erfahrung reibungslos und effizient verläuft.
USER INTERFACE
Mehrfachselektion & Arbeiten im Strukturbaum
Es ist nun möglich, mehrere Knoten im Strukturbaum durch Mehrfachselektion und individuell gecustomizte Pop-up Fenster gleichzeitig mit Werten zu manipulieren.
Hinzufügen zusätzlicher Knoten
Es ist nun möglich, zusätzliche Knoten mithilfe der Buttons auf der Oberfläche hinzuzufügen.
Tastatur Shortcuts
Mit Tastatur Shortcuts ist es nun möglich, Baumoperationen wie duplizieren, kopieren, einfügen und löschen zu tätigen.
Sperrlogik analog den Arrayfeldern
Die bisherige Sperrlogik für normale Felder wurde analog den Arrayfeldern umgebaut.
Direkte Information über Timeout
Tritt ein Session Timeout auf bzw. ist der Benutzer nicht mehr eingeloggt, wird der Nutzer direkt darüber informiert.
Texte analog Word formatieren
Durch Verwendung der Tab-Taste oder des Tab-Icons im Menü eines der Rich-Text-Felder ist es jetzt möglich, Texte ähnlich wie in Word einzurücken und zu formatieren.
Direkte Anzeige der Importknoten
Nach Importen werden die Importknoten direkt angezeigt, ohne dass man den Startimportknoten aktualisieren muss.
Übergreifende Generierung von Spaltenberichten
Spaltenberichte können nun auch übergreifend aus Projektliste oder einer TLO Instanz Verwaltung generiert werden.
Verbesserte Usability der Dropdown Felder
Die Usability der Dropdown Felder in Arraytabellen wurden verbessert.
Optimierte Schloss- bzw. Sperrlogik
Die Schloss- bzw. Sperrlogik in der Spaltenansicht wurde komplett überarbeitet und optimiert.
Sperren beim Auflösen von Komponenten
Beim Auflösen einer Komponente wird nur noch der zu auflösende Teilbaum für die Bearbeitung gesperrt.
Sperrlogik analog den Arrayfeldern
Die bisherige Sperrlogik für normale Felder wurde analog den Arrayfeldern umgebaut.
Anzeigemöglichkeiten in in Array-Tabellen
Ab sofort besteht die Option, in Array-Tabellen Werte in einer anderen Form einzugeben als sie angezeigt werden, zum Beispiel indem Sie mehr Dezimalstellen eingeben, diese jedoch in der Anzeige reduziert werden.
Schlossfelder in Arrays
Es ist jetzt möglich, Schlossfelder in Arrays anzuwenden.
Bedienung über iPad
calcIT lässt sich ab sofort auch in der mobilen Ansicht auf dem iPad bedienen.
Filtern von Hierarchieattributen
Der Filter kann nun auch Hierarchieattribute mit dem Datentyp longstring und neutrallongstring filtern.
Dashboards
Die Benutzerfreundlichkeit der Dashboards wurde verbessert und optimiert.
Optimierung des Menüs in Rich Text Feldern
Das Menü in Rich Text Feldern wurde überarbeitet und neu angeordnet.
Export-Import-Fenster
Das Export-Import-Fenster wurde überarbeitet und optimiert, um die Benutzerfreundlichkeit für Endbenutzer zu erhöhen.
SCHNITTSTELLEN
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Dateiimport jetzt noch vielseitiger ist. Mit der neuesten Funktion haben Sie die Möglichkeit, Dateien im DATANORM 4 und DATANORM 5 Format problemlos zu importieren.
Bei DATANORM Importen haben wir einen Schritt weiter gedacht. Die Spaltenprefixe werden nun beim Import automatisch generiert. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Record-Klasse (DN4 oder DN5) ohne manuelles Anpassen der Prefixe nahtlos erweitern können.
Die Konfiguration der DATANORM Importeinstellungen war noch nie so einfach. Unser System kann diese Einstellungen nun automatisch für Sie generieren. Damit möchten wir sicherstellen, dass Ihre Erfahrung mit unseren Tools so reibungslos wie möglich verläuft
GAEB-Export
Nach einem GAEB-Export wird die Datei automatisch zum Download angeboten.
Third Party Templates
In Third Party Templates können nun auch Attribute in Filterbedingungen eingesetzt werden.
GAEB-Export
Die public API wurde erweitert für das Auslesen der Benutzergruppen, Rollen und Zuweisungen zum Projekt. Außerdem ist es nun möglich, den kompletten Projektbaum auszulesen.
NEUE TOOLS FÜR DIE MODELLIERUNG
Prüfung beim Beschreiben der Attribute
Es wird nun geprüft, ob ein Attribut horizontal und vertikal beschrieben wird.
„Erstellt von“ / “Geändert von“
Im Filterdesigner kann nun der aktuell eingeloggte Benutzer als Wert für die Suche nach „Erstellt von“ und “Geändert von“ verwendet werden.
Konfiguration in TLO-Listen
In TLO-Listen kann konfiguriert werden, dass manuell keine Instanzen mehr hinzugefügt werden können.
Hinweis wenn Attribute nicht nachschlagbar sind
Wenn Attribute in tools.lookUp() Funktionen nicht nachschlagbar sind, wird der Modellierer darauf hingewiesen.
Importieren von Knoten mit Referenz
In den Importeinstellungen kann nun eingestellt werden, dass beim Import nur Knoten importiert werden, für die eine Referenz gefunden wurde.
Leere Seiten entfernen
Im Dokumentendesigner kann nun ausgewählt werden ob leere Seiten, welche durch Seitenumbrüche entstehen, entfernt werden sollen.
Funktionserweiterung auf Array Attribute
Die tools.getValueFromMasterLibrary() Funktion wurde auf Array Attribute erweitert.
Array Attribute in Spaltenansicht editieren
Array Attribute können nun in der Spaltenansicht editiert werden.
Excel/CSV Importeinstellungen
In den Excel/CSV Importeinstellungen kann bei den Referenzeinstellungen ab sofort auch „aktuelle Bibliothek verwenden“ ausgewählt werden.
Standartwerte für TLO-Attribute
Für TLO-Attribute können nun Standartwerte in der Attributs-Verwaltung gesetzt werden.
Comboboxen / Array-Zellen
Parametrisierbare Comboboxen können nun auch auf Array-Zellen zugreifen.
Sequenzattribute
Sequenzattribute können auch strukturübergreifend in Bibliotheken, Projekten und TLO eingesetzt werden.
Optimierung des Komponententypdesigners
Der Komponententypdesigner wurde komplett überarbeitet und neu aufgebaut, dadurch gibt es einige optische Unterschiede im Designer.
Optionale Angabe eines Listen-TLO
Im Filter eines Unterberichtes kann optional ein Listen-TLO angegeben werden, auf welches der Filter des Unterberichtes angewendet werden soll.
Direktes Selektieren einer Komponente
Über eine neue tools.openProjectComponent Funktion kann man ein Projekt öffnen und direkt eine Komponente selektieren.
Parameter übergeben
Mit der tools.createReportFromTemplate() Funktion können nun auch Parameter übergeben werden.
Abfrage von Daten aus einem Array
Mit der neuen Funktion array.dataSelect() können Daten aus einem Array analog der tools.tloDataSelect() Funktion abgefragt werden.
Berichtsparameter in Jasper Reports
Berichtsparameter sind nun als Feldfunktionen in Jasper Reports verfügbar.
Abbildung von Importen in TLO-Instanzen
Durch den Excel Import lassen sich jetzt auch Importe in TLO-Instanzen abbilden.
Direkter Import in Arrays
In Arrays kann nun auch direkt importiert werden, wenn die Knoten bisher noch nicht angelegt sind.
Vollständige Ausgabe von Array-Attributen in Reports
Array-Attribute können nun vollständig in Reports ausgegeben werden.
Automatisierte Generierung von Berichten
Berichte können über CronJobs automatisiert generiert werden.
Neutrale Elemente in vertikalen Array-Zuweisungen
Mit dem neuen calcIT Stand ist es möglich in vertikalen Array-Zuweisungen als neutrales Element NULL zu verwenden.
Ändern von Flags in der Spaltenansicht
Das Ändern eines Flags in der Spaltenansicht stößt nun eine horizontale Berechnung an.
Anpassungen in Array-Attributen speichern
Es ist nun möglich, nachträgliche Anpassungen in Array-Attributen direkt durch einen einzigen Button zu speichern.
Maximale Filtertiefe
Es kann ab sofort eine maximale Filtertiefe für Listen im Dokumentendesigner angegeben werden.
Erzeugen neuer TLO-Instanzen
Im Import Template ist es nun möglich, neue TLO-Instanzen zu erzeugen.
Spaltenbreite undefinierter Arrays einstellen
Es gibt eine neue Funktion, um die Spaltenbreite bei undefinierten Arrays einzustellen.
Neue Versionen innerhalb eines Projektes
Die tools.createSubProject() Funktionen erstellt neue Versionen innerhalb eines Projektes.
Zeilen in Spaltenansicht in Hintergrundfarbe formatieren
Mit einer neuen format.setBackgroundForTreeNode() Funktion ist es möglich, Zeilen in der Spaltenansicht mit einer Hintergrundfarbe formatieren zu können.
ADMIN-FUNKTIONEN
Individuelle Konfiguration von Schriftarten
In den Systemeinstellungen können die Schriftarten, die im Tiny Editor dem Anwender zur Verfügung gestellt werden, individuell konfiguriert werden.
Definition von Schriftart und Schriftgröße für Rich Text Felder
In den Designer Standardeinstellungen in den Systemeinstellungen hat man nun die Möglichkeit, Schriftart und Schriftgröße für Rich Text Felder zu definieren.
Hinweise beim Abspeichern
Es gibt einen Hinweis beim Abspeichern, wenn Datentypen von Arrays mit bestehenden Werten bearbeitet werden.
Automatisiertes Herunterladen von Dokumenten
In den Systemeinstellungen lässt sich jetzt einstellen, dass Dokumente und Berichte standardmäßig automatisiert heruntergeladen werden.
TRANSPORTSYSTEM
Transport von Dokumenten- und Berichtstemplates
Bei dem Transport von Dokumenten- und Berichtstemplates werden nun alle abhängigen Bilder direkt mittransportiert.
Schnellfilter für Attribute
Im Exportdialog ist es nun möglich, in der Attributsauswahl über einen Schnellfilter nach Attributen zu filtern.
Direkte Aktualisierung des Attribute-Stores nach Import
Nach dem Import in ein System wird nun der Attribute-Store direkt aktualisiert, sodass sich Projekte und TLO-Objekte direkt öffnen lassen.
PERFORMANCE & BUGFIXES
PERFORMANCE
-
Es wurde eine Speicheroptimierung in der Berechnungsimplementierung in Kalkulationsjobs erzielt.
-
Die Performance beim Anwenden von Format Regeln wurde im Allgemeinen optimiert.
-
Alle Array Tabellen auf einer Maske werden nun zusammen geladen, um die Ladeperformance zu erhöhen.
-
Das gleichzeitige Starten großer Mengen an Hintergrundjobs wurde beschleunigt.
-
Die dataSelect Funktionen wurden deutlich performanter gestaltet. Dies hat auch zu einer Optimierung der Speichernutzung geführt.
-
Die Ladezeit der Third Party Templates wurde optimiert.
-
Allgemeine Performance und Layout Optimierungen im kompletten Maskendesigner.
-
Die Laufzeit von Hierarchieimporten wurden um das Vierfache beschleunigt.
-
Für die Spaltensichten werden nicht mehr wie bislang alle Attribute verwendet, sondern lediglich die, die für die Berechnung notwendig sind.
-
Für stark referenzierte Komponenten wurde die Performance verbessert durch Zusammenfassen der Anfragen an die Datenbank.
-
Die Performance bei der Referenzprüfung während dem Import wurde optimiert.
-
Die puplic API wurde bei Abfragen von Baumstrukturen beschleunigt.
-
Die Geschwindigkeit beim Speichern von Komponenten, welche viele Referenzen besitzen, wurde beschleunigt.
-
Die Abfrage des Referenzstatus einer Komponente wurde so optimiert, dass dies die allgemeine Performance verbessert hat.
-
Das Löschen von Komponenten wurde beschleunigt.
-
Die calcIT Startzeit wurde optimiert.
-
Es wurden Speicheroptimierungen in Third Party Template durch Entfernung während der Ausführung bereits geladene Ergebnisse aus dem Speicher erzielt.
-
Der Excel und Third Party Import wurden durch den Einsatz von Caches beschleunigt.
-
Die Geschwindigkeit beim Import mit Referenzattributen wurde durch Filterergebnisse erhöht.
-
Das Anlegen und Aktualisieren von Komponenten über den Import wurde beschleunigt.
-
Der Import über Third Party Templates wurde beschleunigt, wenn eine einfach Komponententypzuordnung mit „true“ vorliegt.
BUGFIXES
- Das Transportieren von Schnittstellen konnte zu Fehlern führen.
- Nachträgliche Änderungen von Spalte und Zeilennamen in Array Einstellungen wurden nicht korrekt übernommen.
- Es wurden Anzeigefehler im Projektpapierkorb behoben.
- Beim Aufklappen von Comboboxen, die in den Stammdaten Queries hinterlegt haben, gab es Probleme.
- Komponenten wurden beim Einfügen über das Kontextmenü Komponente Einfügen- danach einfügen nicht an der richtigen Stelle eingefügt
- Filterergebnisse wurden teilweise falsch dargestellt beim Verwenden des Rechenregelübergreifenden Filters.
- Der Einsatz der tools-Funktion tools.lockSubProject() wird nun als eigener Job ausgeführt, dadurch wird verhindert, dass es auf der Datenbank zu Deadlocks kommen kann.
- Das Laden der Oberfläche ist bei vielen schnellen Eingaben auf der Maske nicht nachgekommen.
- Schnelle Eingaben bei Datumfeldern und DropDowns sind nun möglich.
- Das endloses „Bitte warten“ auf der Maske wurde gefixt.
- Importe in Projekte mit Referenzen in die Projektbibliothek hat Mengen in Projektbibliothek verändert.
- Die Spaltenansicht konnte auf Höhe eines Rich Text Fields nicht breiter gezogen werden.
- Ein Reihenfolgeproblem zwischen Nutzereingabe und Berechnung konnte zu einem Deadlock auf der Datenbank führen.
- Es gab Berechtigungsprobleme beim Nutzen einfacher Dashboards für Projekte.
- Bei der Dokumentengenerierung kam es vor, dass mehrere Seitenumbrüchen nacheinander auftraten.
- Die Dokumentengenerierung über die puplic API hat bisher keinen Fehler geworfen, wenn dadurch ein gesperrtes Projekt berechnet wurde.
- In Array Tabellen konnte es zu Fehlern bei Rundungen kommen.
- Excel Importeinstellungen haben sich verändert, obwohl diese nicht abgespeichert wurden.
- Die Ansicht im Projekt konnte teilweise kaputt gehen, wenn man zu schnell zwischen Versionen gewechselt hat.
- In Dokumenten konnte es zu Fehlern kommen bei Tabellen mit vielen verbundenen Zellen.
- Bei Verwendung der tools.setValue() Funktion wurden Array Attribute nicht richtig aktualisiert.
- In vorhandenen Importsettings wurden Referenz-Bibliotheken zurückgesetzt und mit der aktuellen Bibliothek überschrieben.
- DataSelect Abfragen haben bei fehlerhaften Abfragen den Default Wert zurückgeliefert anstatt einer Fehlermeldung.
- Auf MSSQL war es an zahlreichen Stellen in calcIT nicht möglich Unicode Zeichen zu verwenden.
- Die übergreifende Suche in den Rechenregeln war zum Teil bei schneller Anwendung fehlerhaft.
- Die Funktion tools.subProjectComponenteSelect() hat auch Komponenten gefunden, die im Papierkorb lagen.
- Die Berechnung eines einzelnen Knotens mit Array Attributen in TLO-Listen hat zu Fehlern geführt.
- Im Filter gab es Probleme mit Zeichensätzen, die einen Backslash oder Anführungszeichen enthalten hatten.
- Beim Import von CSV-Dateien kam es zu Problemen, wenn Dezimalzahlen in Array Attribute importiert wurden.
- Das Aufräumen einer Vielzahl von Attributen konnte zu Fehlern führen.
calcIT 2023.1
Sichern Sie sich jetzt das neue Update!
Wenn Sie das calcIT-Update 2023.1 auf Ihren calcIT-Systemen nutzen möchten oder noch offene Fragen dazu haben, können Sie sich jederzeit gerne an Ihre persönliche calcIT-Beraterin bzw. Ihren persönlichen calcIT-Berater wenden.
Sollten Sie Interesse an einer detaillierten Vorstellung der neuen Funktionen und der damit verbundenen Möglichkeiten für Ihr individuelles calcIT-System haben, vereinbaren wir natürlich gerne einen auf Sie zugeschnittenen Beratungs- und oder Schulungstermin.
Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.